Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Lehrer:innen</span>

Cybermobbing auf einen Blick

Mobbing unter Heranwachsenden ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts, durch Lästereien und Hetze im Netz hat es sich jedoch verändert. Die Handreichung Cybermobbing auf einen Blick gibt einen Überblick zu den verschiedenen Aspekten dieser Thematik. Zum einen werden die Unterschiede und Zusammenhänge zu „direktem“ Mobbing beleuchtet, zum anderen ein Überblick …

Social Media in der Medienbildung auf einen Blick

Social-Media-Angebote können nicht nur von Privatpersonen genutzt werden, sondern auch von Unternehmen und Organisationen. Dementsprechend eignen sie sich also auch für Einrichtungen der Medienbildung. Doch beim Einsatz ergeben sich einige Fragen. Antworten auf diese Frage thematisiert die Broschüre Social Media in der Medienbildung auf einen Blick. Sie ist Teil der …

MoFam – Mobile Medien in der Familie

Mit der Studie MoFam – Mobile Medien in der Familie untersuchte das JFF die Einschätzungen von Eltern und Fachkräften zu den Unterstützungsbedarfen von Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder. Hierzu wurden qualitative Gruppeninterviews mit Eltern und Fachkräften aus der (stationären) Jugendhilfe geführt. Es wurden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Expertisen im Umgang mit mobilen …

Gaming und Hate Speech

Computerspiele sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Um den Massengeschmack zu bedienen, werden in Games die gängigen Stereotype von Männern und Frauen, verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Religionen reproduziert. Die Broschüre Gaming und Hate Speech klärt darüber auf, welche Formen Hate Speech in Computerspielen annehmen kann und was SpielerInnen und PublisherInnen hiergegen tun …

Spielend lernen?

Können mit Video- und Computerspielen Lerneffekte erzielt werden? Welches sind die zentralen Forschungsergebnisse und Positionen? Worin bestehen eventuelle Forschungsdesiderate? Auf diese und weitere Fragen findet die Expertise Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning Antworten, indem sie die aktuellen Entwicklungen im Bereich DGBL zusammenfasst und bewertet. Zunächst wird zzum …

Informationskompetenz im Alltag

Die Broschüre Informationskompetenz im Alltag thematisiert die alltägliche Suche und den richtigen Umgang mit Informationen im Internet – und bietet damit zahlreiche Praxistipps zur Orientierung. Wie nutzt man Suchmaschinen richtig, um die passenden Informationen zu finden? Wie gibt man Informationen weiter oder publiziert diese in sozialen Netzwerken und Blog? Und …