Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Lehrer:innen</span>

Unterrichtsentwurf zum Thema: Cybermobbing – Stress und Ärger in sozialen Netzwerken

Die Unterrichtseinheit Cybermobbing – Stress und Ärger in sozialen Netzwerken zielt darauf ab, SchülerInnen dafür zu sensibilisieren, sich sozialverantwortlich im Netz zu bewegen. Durch die produktionsorientierte Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel erarbeiten sich die SchülerInnen, wie sie sich selbst und als Klassenverbund bei einem konkreten Fall von Cybermobbing verhalten können.

Unterrichtsentwurf zum Thema: Persönliche Daten im Internet – so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Die Unterrichtseinheit Persönliche Daten im Internet – so viel wie nötig, so wenig wie möglich enthält Materialien und Aufgabenstellungen zu den Themen Soziale Netzwerke, Selbstdarstellung auf der Profilseite und Freunden in Sozialen Netzwerken und geht der Frage nach, wer eigentlich von der Veröffentlichung von persönlichen Daten profitiert.

Unterrichtsentwurf zum Thema: Kostenlose Online-Spiele

„Kostenlose“ Spiele(-Apps) liegen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Häufig nehmen es Jugendliche – teilweise unwissentlich – in Kauf mit ihren Daten, aber auch durch Formen des Micropayments (wie z.B. bei In-App-Käufen) letztendlich doch für die vermeintlich kostenlose Software zu bezahlen. Die Unterrichtseinheit Kostenlose Online-Spiele unterstützt Lehrerinnen dabei, das Thema Free-to-Play …

Ein Netz für Kinder – Neuauflage

Wer Kinder und Jugendliche dabei unterstützen möchte, gut mit Medien aufzuwachsen, benötigt Hintergrundinfos und eigene praktische Erfahrungen in vielen Bereichen der Internetnutzung. Die Neuauflage der Broschüre Ein Netz für Kinder – Praktische Hilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte bietet sowohl Informationen zu aktuellen Themen, wie beispielswiese Cybermobbing, Apps, Streaming, u.a., …

Medienkompetenz und Jugendschutz II

Die Publikation Wie wirken Kinofilme auf Kinder? ist Teil der Reihe Medienkompetenz und Jugendschutz und zweiter Teil eines Projektes zur Erforschung von Filmwirkungen. Im Fokus standen Kinder zwischen vier und 14 Jahren und ihre ErzieherInnen und Eltern. Es wurde untersucht, welche Ansichten Kinder und Eltern zum Kino vertreten. Die Studienergebnisse …

Medienkompetenz und Jugendschutz IV

Die Broschüre bietet Antworten auf die Fragen, welche Rolle Filme für die Entwicklung von Jugendlichen spielen und wie Filme (in der medienpädagogischen Arbeit) Jugendliche dabei unterstützen können, den Alltag positiv zu bewältigen und ihre Identitätsarbeit zu meistern. Neben Hintergrundinfos enthält die Broschüre Studienergebnisse zu Filmwirkungen in Zusammenhang mit der Identitätsentwicklung …