mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Harmony Square

Aufgrund neuester Technologien fällt es immer schwerer, Fakes von Fakten zu unterscheiden und diese gegebenenfalls richtig zu überprüfen. Kein Wunder, dass deshalb vor allem auch Kinder und Jugendliche besondere Schwierigkeiten mit einem solch komplexen Thema haben.

Initiative: Games machen Schule

Verschiedene Studien zeigen, dass sich das Eintauchen in interaktive digitale Spielwelten positiv auf die Motivation und das Interesse auswirken können. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Games ein besonderes Lernpotenzial für die Abbildung und das Verständnis komplexer Systeme bieten, das über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen kann. Warum werden Computerspiele und Co. also weitgehend vom Schulunterricht ausgeschlossen?

Dossier Digitale Spiele

Digitale Spiele sind längst kein exklusiver Bestandteil einer Nerd-Kultur, sondern ein selbstverständlicher Teil des Alltags von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ob zur Unterhaltung und Zeitvertreib, zum Lernen oder für Gemeinschaftserfahrungen – Spielen ist ein zutiefst menschliches Phänomen.
Zugleich sind digitale Spiele aber auch ein wichtiges Thema im Kinder- und Jugendschutz. Die vorliegende Broschüre stellt dazu Informationen rund um das Thema für Eltern und Multiplikator:innen vor.

Digitale Zivilcourage – Tipps für Jugendliche

Kinder und Jugendliche werden häufig Opfer von Cybermobbing. Der Flyer „Digitale Zivilcourage“ von klicksafe zeigt ihnen, wie sich sich und anderen helfen können, wenn sie im Netz angegriffen oder bloßgestellt werden.

Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen

Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) bündelt in der vorliegenden Broschüre Ideen und Ansätze aus dem Projekt jumblrJIM –  Jugendmedienbildung im ländlichen Raum, das er seit 2019 durchführt. Die acht Denkanstöße richten sich an Akteure und Initiativen der Jugend(sozial)arbeit und der Medienpädagogik des Landes Brandenburg, wobei die Anregungen zweifelsfrei auf andere ländlich strukturierte Regionen übertragbar sind.

Medienkompetenzen und Peer-Education /-Tutoring

Der Austausch von Jugendlichen ist stark geprägt durch digitale Medien und multifunktionale Geräte. Viele alltägliche Handlungen beziehen die Nutzung eines Smartphones ein, egal ob Kommunikation, Informationsgewinnung oder Freizeitbeschäftigung. Das Erlernen und Anwenden von medienspezifischen Kompetenzen ist deshalb essentiell und erhält in der Schule und in der Jugendarbeit gesteigerte Aufmerksamkeit. Lernen …