mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Der Gold-Standard für OER-Materialien

Bildung und Wissen so breit und frei wie möglich zugänglich zu machen. Das ist die Idee hinter OER-Materialien. OER steht dabei für Open Educational Resources. Das Kompendium „Der Gold-Standard für OER-Materialien“ bietet anhand der jeweiligen Materialart (wie Text, Video oder Podcast) Tipps und Anleitungen zur Erstellung und Nutzung von OER-Materialien. Als „Gold-Standard“ gelten dabei Verfahren, die in einem Bereich bislang unübertroffen sind oder die nach Meinung von Expert:innen zum Standard werden sollen.

Baukasten der Medienkompetenz

Um Medienkompetenz gezielt in der beruflichen Bildung zu fördern, hat das Portal DAS LERNBÜRO einen Baukasten der Medienkompetenz online zur Verfügung gestellt. Hier finden Ausbildende und Lehrende,die in der beruflichen Bildung, wie z.B. an Berufsschulen, Berufsförderungswerke und Berufsbildungswerken tätig sind, entsprechende Lehrmaterialien.

Lernbausteine zur Medienethik

In demokratischen Gesellschaften sind Medien die Grundvoraussetzung für freie Meinungsbildung. Doch Kommunikationsräume verändern sich, was auch neue Formen der Meinungsäußerung und Beteiligung mit sich bringt. Auch für Jugendliche ist es wichtig, sich mit damit zusammenhängenden Themen auseinanderzusetzen. Welche Absichten stehen hinter Medieninhalten? Wir lassen sich Falschmeldungen erkennen? Und wie wollen wir miteinander leben? Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NQL) bietet vier interaktive Lernbausteine zu medienethischen Themen an.

„Quelle: Internet“?

Wie ist es um die Informationskompetenz und Quellenbeurteilung der deutschen Bevölkerung bestellt? Für die Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz der deutschen Bevölkerung im Test hat die Stiftung Neue Verantwortung mit eigenen Expert:innen und Kooperationspartner:innen ein eigenes Verfahren entwickelt. Da sonstige Betrachtungen eher auf Selbsteinschätzungen beruhen, wurde ein Test entwickelt, welcher basierend auf einem Online-Interview die digitale Nachrichtenkompetenz erfassen soll.

Über kurz oder lang. 50 Jahre – 50 Filme

Filme sind schon lange ein wichtiger Bestandteil kirchlicher Medienarbeit. So besteht die Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität bereits seit 50 Jahren als Medienstelle der Erzdiözese München und Freising. Aus diesem Grund hat das Team der Fachstelle 50 Lang- und Kurzfilme in einer Broschüre zusammengestellt. Diese Auswahl spiegelt nicht nur die großer Bandbreite filmischer Themen wider, sondern die 50 Titel sind auch für die Bildungsarbeit gut einsetzbar. Dafür hat das Team entsprechende Hinweise ergänzt.

Fake News – Auf Spurensuche mit FINN

FragFINN erklärt Kindern ab acht Jahren in einem Lernmodul, was Fake News sind, warum sie Schaden anrichten können und anhand welcher Faktoren man eine Falschnachricht erkennen kann. In insgesamt drei Übungen erhalten Kinder erste wichtige Informationen zum Thema.