mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt (Band 31)

Bei der Vielfalt an Spielen fällt es Eltern, Lehrkräften, Pädagog:innen oft schwer den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund stellt die Broschüre „Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt“ des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln und des Spieleratgebers NRW die aktuelle Spielelandschaft vor.

Privat-o-Mat

Nicht zuletzt dank der sogenannten Dark Patterns neigen viele Nutzer:innen dazu, die Grundeinstellungen von Diensten, Apps und Plattformen im Netz einfach zu übernehmen. Vielleicht aus Eile, vielleicht leichtfertig – vielleicht auch mit einem unguten Gefühl von Hilflosigkeit. Und genau da setzt der Privat-O-Mat an. Denn sich über die eigene Haltung zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre klar zu werden, ist der erste Schritt zu einer bewussten und verantwortlichen Nutzung von digitalen Diensten.

Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz

Beim Aufwachsen mit Medien müssen Kinder auch lernen, mit Herausforderungen im digitalen Raum umzugehen. Eine spielerische Herangehensweise erhöht dabei sicherlich die Akzeptanz eines Bildungsangebots. Für Kinder von acht bis zehn Jahren hat das Bayerische Staatsministeriums für Digitales aus diesem Grund ein Lernspiel namens „Wo ist Goldi?“ als App für Android …

Toolbox zum Thema „Mein erstes Smartphone“

Immer früher kommen Kinder in Kontakt mit Smartphones. Dabei spielt gerade bei Kindern der hohe Unterhaltungswert eine wichtige Rolle. Doch auch Eltern bestehen oftmals früh drauf, dass ihr Kind ein eigenes Smartphone benutzt. Denn so kann schneller und einfacher kommuniziert werden, aber auch im Falle eines Notfalls oder eines Problems …

Online-Dossier: Kinderrechte

Kindheit und Jugend sind durchdrungen und geprägt von digitalen Medien. Daher stellt sich die Frage, wie es um die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß  steht, insbesondere mit Blick auf die gesellschaftlichen Umwälzungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln haben aus diesem Grund ein Online-Dossier verfasst.

KommmiT – Lerneinheiten für den Einstieg in die Online-Welt

Wie können technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt herangeführt werden? Wie lässt sich deren Vernetzung im Quartier stärken? Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „KommmiT“ gingen von 2015 bis 2020 neun Verbundpartner aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Altenhilfe und öffentlicher Hand diesen Fragen …