mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Zwischen Utopie und Dystopie

Technische Entwicklungen schreiten rasant voran und stellen sowohl Medienpädagogik als auch Medienbildung vor neue Herausforderungen. Dabei wurden gerade zu Beginn des Internets große Hoffnungen in die neue Technologie gesetzt. Doch dieser Utopie steht, wie wir heute wissen, eine Dystopie gegenüber. Denn neben den vielen positiven Aspekten, die mit dem Internet …

Wegweiser Digitale Debatten

Kaum ein Thema ist für digitale Debatten, also die öffentliche Diskussion um Aspekte von Digitalität, so reiz-voll wie Künstliche Intelligenz (KI). Aber was ist das eigentlich genau? Und was unterscheidet eine KI von anderen Algorithmen? Was ist ein algorithmisches System und ab wann ist es technisch korrekt von lernenden Systemen zu sprechen? In verständlicher Sprache verspricht der Wegweiser Digitale Debatten aus dem BMFSFJ Aufklärung.

Desinformation online

Der Begriff der „Verschwörungserzählungen“ kursiert während der Coronavirus-Pandemie noch stärker als sonst durch die Medienlandschaft. Dabei handelt es sich jedoch nicht, wie viele annehmen, um ein neues Phänomen. So wurden Desinformationen bereits im Laufe der Geschichte von den unterschiedlichsten Menschen und Regimen dazu benutzt, um etwa persönliche oder politische Ziele …

Lola rennt

Sowohl der dramaturgische Aufbau von Filmen als auch technische Stilmittel wirken unterschiedlich auf Menschen und lösen bestimmte Reaktionen bei Zuschauer:innen aus. Ob Kunst, Zeitzeugnisse oder Unterhaltung — Filme sind vielfältig! Als Medium bedienen sie sowohl visuelle als auch akustische Kanäle. Dabei geht die mögliche Betrachtung von Filmen weit über den bloßen Konsum hinaus. Oftmals sind Filme vielschichtig und vereinen verschiedenste Stilelemente miteinander. Um vom bloßem Konsum zum aktiven Einordnen von Filmen zu gelangen, braucht es allerdings ein gewisses filmisches …

Monetarisierung von YouTube

Die Monetarisierung von YouTube oder „Wie verdienen YouTube – Stars Geld?“ Mit diesem Thema beschäftigt sich die Infografik von klicksafe.de. In der heutigen Zeit sind YouTube Stars beliebter denn je und werden zu Vorbildern und gewünschten Berufsbildern. Doch wie verdienen diese Stars Ihr Geld? Und wie wird dabei mit einem Video Geld gemacht?

Kinder sicher in Social Media

Social Media ist für junge Menschen längst ein zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch wenn soziale Netzwerke wie YouTube, Instagram oder TikTok ein Mindestalter von 13 Jahren oder älter angeben, ist ein breiter Anteil an jüngeren Nutzer:innen zu verzeichnen. Trotz offizieller Altersgrenzen ist es für Kinder recht einfach möglich, sich ein …