Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Apps & Programme</span>

Snapchat

Die App Snapchat stellt besonders für jugendliche Nutzer einen großen Spaß dar – lustige Fotos können mit Freunden geteilt werden und verschwinden nach zehn Sekunden von alleine. Dieser Spaß kann jedoch schnell zu Verletzung der Privatsphäre oder Belästigung werden, wenn User Snapchat nicht kompetent anwenden können, weil ihnen die damit …

Handysektor-Erklärvideo: Berechtigungen

Apps erleichtern den Alltag. Sie unterstützen uns dabei, mit FreundInnen zu kommunizieren, eine Adresse zu finden oder etwas einzukaufen. Aber Apps greifen über die Berechtigungen auch auf unsere persönlichen und die Daten unserer SozialpartnerInnen zu. Es ist deshalb wichtig, vor einer Installation genau zu überlegen, ob und inwiefern der Nutzen …

Handysektor-Erklärvideo: Appgesichert

Das Erklärvideo Appgesichert klärt die Fragen von Jugendlichen, die sich ein (neues) Smartphone gekauft haben und Apps darauf installieren möchten. Welche Apps brauche ich? Was muss ich vor der Installation beachten? Wie können Apps wieder deinstalliert werden? Kann ich gekaufte Apps wieder zurückgeben, wenn sie mir nicht gefallen? Sehr positiv …

Apps von A bis Z

Der Infoflyer Apps von A bis Z enthält viele nützliche Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit den kleinen Programmen. In der Online-Version können LeserInnen über weiterführende Links zu vertiefenden Informationen gelangen. Hierdurch ist der Flyer für Personen interessant, die sich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt haben. Aber …

Digitalkompakt LfM 03 – Mobil ins Netz

Im Jahr 2014 besaßen ca. 60 % der deutschen Bevölkerung ein Smartphone – diese Zahl dürfte mittlerweile noch angestiegen sein, da Smartphones und Tablets aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dennoch gibt es auch auf diesem Gebiet Neulinge, die sich für Smartphone und Co. interessieren – und für …

Jugendliche und Handy auf einen Blick

Das Handy ist ein ständiger Begleiter von Jugendlichen. Sie nutzen es zum Telefonieren, Fotografieren, Surfen im Netz, Nachrichten schreiben mit Freunden etc. Mit Hilfe von Apps lässt sich das Smartphone auch als Wasserwaage, Spielkonsole und vieles mehr verwenden. Mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten gehen aber auch technische, finanzielle und rechtliche Risiken …