Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Gewalt</span>

Materialpaket „No Hate Speech“

Hate Speech ist im Internet leider ein allgegenwärtiges Problem und betrifft auch Jugendliche. Um sie in ihrer Meinungsfreiheit und Medienkompetenz zu stärken, bedarf es daher einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Erfreulicherweise existieren dazu bereits viele Materialien, Initiativen und Aktionen gegen Hassreden und andere Formen von Online-Gewalt. Aus diesem Grund hat das nationale Komitee No Hate Speech Österreich anlässlich der „Aktionstage Politische Bildung“ ein Materialpaket zum Thema Hate Speech zusammengestellt.

Gamegirls und Gameboys

Jungen sind Superhelden und Mädchen sind Prinzessinnen. Auch in Computerspielen tauchen diese Art von Vorurteilen im Hinblick auf das Geschlecht häufig auf. Dabei sieht die Geschlechtergerechtigkeit in der echten Welt anders aus: In der heutigen Gesellschaft versuchen Eltern gegen Sexismus und der Darstellung der Frauen als Sexobjekte anzukämpfen. Allerdings haben …

Und Kopfschuss! Computerspiele und Gewalt

Gewalt ist bekanntermaßen keine Lösung – doch in Computerspielen vielfach ein zentrales Element. Damit widerspricht es oft Erziehungsstilen und Wertvorstellungen der Eltern, wenn der Nachwuchs nicht nur stundenlang Computer spielt, sondern auch noch Freude daran zu haben scheint, auf andere zu schießen. Auch wenn es sich dabei um virtuelle Figuren …

Trau dich und greif ein! Zeig Zivilcourage!

Der neue Flyer zum Thema Zivilcourage im Netz gibt Anregungen, wie man online für andere einstehen kann und zeigt, wie man sich dabei selbst schützt. Zivilcouragiertes Verhalten online wird laut einer Studie als wenig hilfreich, gleichzeitig aber auch als wenig aufwändig eingestuft (s. Divsi U-25-Studie). Eines der zentralen Ergebnisse des …

Hetzen und Täuschen

Menschenverachtende Ansichten sowie Aufforderungen zu Gewalt sind im Internet leider alltäglich geworden. Extremistische Äußerungen, Beleidigungen, Hetzen und Täuschen etc. – all diese Probleme fallen im weiteren Sinne unter das Phänomen „Hate Speech“ (Hassrede). Vor allem rechte Organisationen nutzen soziale Medien, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Dabei setzten sie besonders auf …

Hatespeech FAQ

Nahezu jeder, der sich in Sozialen Netzwerken bewegt, ist schon einmal mit Hatespeech in Kontakt gekommen – sei es als passiver Betrachter bei Hetzkampagnen gegen Ausländer, als direktes Opfer von Beleidigungen oder sogar als Täter in Form von Mobbing. Der Begriff ist gerade durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetzt, kurz NetzDG, welches nun …