Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Schlagwort: <span>Mediennutzung</span>

ACT ON! Short Report Nr. 9 #beyourself

Für Kinder und Jugendliche ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und dem eigenen Dasein der Welt alterstypisch. In unserer heutigen digitalisierten Gesellschaft findet das vor allem online in sozialen Netzwerken wie Instagram statt. Der ACT ON! Short Report Nr. 9 des JFF befasst sich mit diesem Thema und untersucht, was Heranwachsenden in rezeptiver Hinsicht auf der Plattform für ihre Identitätsarbeit geboten wird und welche Anregungen und Vorbilder sie für die Orientierung vorfinden.

Empfehlungen in Krisenzeiten

Desinformationen und Verschwörungserzählungen im Netz nehmen vor allem auf dem Nährboden von Krisen zu. Dadurch hat sich vor allem in den letzten Jahren die Anzahl an Desinformation im Netz drastisch erhöht. Die Studie der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) untersucht, inwiefern durch YouTubes Empfehlungsalgorithmen desinformative Inhalte auf der Plattform befördert und inwieweit verlässliche und vielfältige Informationsangebote dabei sichtbar werden.

Plakat: 10 Tipps für digitales Wohlbefinden

Das Plakat von klicksafe gibt Jugendlichen wichtige und hilfreiche Tipps zur Steigerung des digitalen Wohlbefindens. Denn der Sog des Digitalen wird immer stärker und vielen, besonders Jugendlichen, fällt es schwer diesen zu kontrollieren. Umso wichtiger ist es deshalb, auf unser digitales Wohlbefinden zu achten und dieses zu steigern.

JIMplus 2022: Fake News und Hatespeech

Jugendliche begegnen im Netz regelmäßig Fake News und Hatespeech – je älter sie werden, desto häufiger. Auf bei Jugendlichen beliebten Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube und WhatsApp stoßen sie auf hasserfüllte Kommentare. Das sind Ergebnisse der Studie JIMplus zu Fake News und Hatespeech. Dabei handelt es sich um eine Zusatzuntersuchung zur Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien).

Moderation von Digitalformaten

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Jahren in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Besonders herausfordernd kann dabei die Rolle von Moderator:innen sein. Denn gerade in digitalen Formaten haben sie häufig eine Fülle von Aufgaben, zu denen auch viele technische Aspekte gehören. Die vorliegende Arbeitshilfe geht der Rolle der Moderation in digitalen Veranstaltungen nach.

Jugendarbeit & Digitale Technologien

Bei der Arbeit mit digitalen Technologien in medienpädagogischen Projekten kommen große Fragen auf, deren Beantwortung nicht ganz einfach ist. Denn wie können Jugendliche für die Arbeit mit digitalen Technologien motiviert werden? Zu welchen Themen lassen sich sinnvoll Projekte umsetzen und was gilt es bei der Auswahl von technischen Geräten und Materialien zu beachten? Die Broschüre des JFF gibt Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten