mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Online einkaufen und bezahlen. Sicher shoppen

Es gibt nahezu nichts, was im Internet nicht bekommen ist. Denn ob Kleidung, Schmuck, Elektrogeräte oder auch Lebensmittel – für alles gibt es den passenden Onlineshop. Doch neben vielen Vorteilen birgt online zu einkaufen auch potenzielle Risiken. Neben gefälschten Shops zählen dazu auch unsichere Zahlungsmethoden und damit einhergehend Betrug. Um Betrug im Internet vorzubeugen und Verbraucher:innen zu schützen, hat Deutschland sicher im Netz den vorliegenden Ratgeber erstellt.

Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation

Die noch immer anhaltende Corona-Virus-Pandemie hat unser alltägliches Leben zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Dabei betrifft das Kinder und Jugendliche vor allem mit Blick auf die Schule und soziale Kontakte. Nie war ihr Alltag so eng mit Medien und dem Internet verwoben wie heute. Nicht zuletzt ist es deshalb …

Methodenkarten für die inklusive Medienarbeit

Die Themen Inklusion und Behinderung gehören natürlich auch in den Bereich der Medienpädagogik. Doch die Anzahl der Publikationen ist in diesem Bereich noch überschaubar. Im Rahmen des Projekts Medienkompetenzzentrum Mitte hat die Stiftung Barrierefrei kommunizieren! Projektvorschläge für pädagogische Fachkräfte entwickelt und in Form von Methodenkarten veröffentlicht. Drei Projektideen gehen der …

Rechtsextremismus im Netz – Bericht 2020/21

Wie schon in vergangen Jahren hat jugendschutz.net erneut einen Bericht zum Thema Rechtsextremismus vorgelegt. Dabei erlebt dieser aufgrund vergangener und aktueller Krisen einen traurigen Boom. Denn menschen- und demokratiefeindliche Posts im Netz entstehen häufig entlang gesellschaftlicher Bruchstellen, also im Rahmen von Themen, die junge Menschen bewegen. So sind seit März …

Die Daten-Füchse

Nicht zuletzt die UN-Kinderrechtskonvention betont, dass Kinder ein Recht auf Teilhabe und Nutzung von Medien haben. Insofern kann es nicht darum gehen, Kinder möglichst lange von digitalen Medien und dem Internet fernzuhalten. Aber der gleiche Artikel 17 benennt auch das Schutzbedürfnis von Kindern – weshalb frühestmögliche Begleitung und Aufklärung über Risiken wichtig sind. Und da kommen die Daten-Füchse ins Spiel!

Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen

Mit dem neuen Jugendschutzgesetz, das am 1. Mai 2021 in Kraft trat, erfolgte nicht weniger als ein Paradigmenwechsel. Denn neben den bekannten (vermuteten) Entwicklungsbeeinträchtigungen wurde ein neuer Tatbestand gesetzlich beschrieben: Interaktionsrisiken, die sich aus der Nutzung digitaler Medien ergeben, die also dem Medium selbst innewohnen. Wie sehen Kinder und Jugendliche selbst diese Online-Interaktionsrisiken?