mekomat

Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
mekomat

Digitale Räume für analoge Veranstaltungen

Analoge Veranstaltungen lassen sich nicht eins zu eins in digitale Räume übertragen. Diese Erfahrungen haben wohl alle gemacht, die in den letzten Monaten in der Situation waren, Präsenzveranstaltungen auf Online-Meetings oder -Seminare umzustellen. Doch was macht  gute Veranstaltungen in digitalen Räumen aus? Worin liegt ihr Geheimnis? Und was ist bei …

Was geht …? Der ACT ON!-Jugendpodcast

Der Jugendpodcast „Was geht…?“ lässt Jugendliche zu ihren eigenen digitalen Themen zu Wort kommen.  Dabei stehen Social Media, Homeschooling und auch die mentale Gesundheit im Fokus der Betrachtung unterschiedlicher Podcaster:innen. Dabei ergründen also junge Menschen unter sich, woher die Faszination für soziale Medien kommt, wie sie mit Risiken umgehen und wie sie ihre Mediennutzung individuell gestalten.

MedienkomP@ss RLP in Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken sind ein wichtiger außerschulischer Lernort in Sachen kultureller Bildung sowie Sprach- und Leseförderung. Aber auch der Informations- und Medienkompetenz kommt hier eine wichtige Bedeutung zu. In Rheinland-Pfalz hat daher das Landesbibliothekszentrum nun den Bereich der schulischen Medienbildung verstärkt in den Fokus genommen. So ist im Projekt „MedienkomP@ss in …

Escape Fake – Game App

Fake News, Deep Fake, Phishing oder Manipulation – bekannte Themen, wenn es um die Nutzung von digitalen Medien geht. Um nicht jeder Schlagzeile direkt Vertrauen zu schenken, benötigt es einen geschulten Blick. Das interaktive Augmented-Reality-Spiel von Polycular namens „Escape Fake“ will daher diesen Blick schärfen. Es nähert sich den genannten Themen mit einem spielerischen Zugang, denn es erinnert vom Aufbau her an einen Escape Room.

Mediennutzung in der Familie

Covid-19 hat den Alltag vieler Familien auf den Kopf gestellt und während der Pandemie dafür gesorgt, dass Medien in nahezu allen Familien an Einfluss und Bedeutung gewonnen haben und sich die Mediennutzung drastisch erhöht hat. Dabei ist das Ziel einer guten Medienerziehung nach wie vor, Kinder und Jugendliche den selbstbestimmten …

JIM-Studie 2021

Seit 1998 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest mpfs jährlich eine repräsentative Studie zu Medienaneignung und -nutzung Jugendlicher durch. Da die JIM-Studie 2021  schon die zweite Ausgabe unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie ist, sind interessante Ergebnisse zu erwarten. Denn zum Zeitpunkt der Befragung im Frühsommer 2021 waren die Rahmenbedingungen deutschlandweit sehr unterschiedlich. Infolgedessen waren auch die Lebensumstände mit Inzidenzwerten von unter 10 bis über 120 vor Ort sehr verschieden, was es bei der Beurteilung der Ergebnisse zu berücksichtigen gilt.