Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
 
Kategorie: <span>Zielgruppen</span>

Quiz: Digitale Abhängigkeit

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen dem üblichen täglichen Gebrauch und der Abhängigkeit? Dafür konzipiert ist das Quiz von klicksafe: das Bewusstsein für die Gefahren digitaler Abhängigkeit zu entwickeln. Aber es geht auch darum, sich Möglichkeiten bewusst zu machen, um möglichen Konsequenzen zu entgehen oder besser damit umzugehen.

Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung

Im Rahmen des Projekts „Medien in die Schule“ haben die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und Google Deutschland Unterrichtsmaterial mit dem Titel „Jugendliche online. Zwischen Information, Interaktion und Unterhaltung“ herausgegeben, mit denen die zentralen Herausforderungen bei der Nutzung von Onlinemedien thematisiert werden können.

Cyber-Sicherheit² – Videoreihe zur App-Sicherheit

Apps sind ein fester Bestandteil unserer digitalen Welt. Doch um souverän mit den Programmen für Smartphone und Tablet umzugehen und sich, aber auch die eigenen Kinder vor Betrugsversuchen zu schützen, sollten Nutzer:innen mögliche Sicherheitsrisiken kennen. Welche das sind, beantwortet eine neue Videoreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Digital Detox Box

Wenn ein Smartphone auch nur in Sichtweite ist, sinkt die Konzentrationsfähigkeit eines Menschen. Das zeigt aktuelle Forschung zu diesem Thema. Nicht umsonst fühlt sich die „Generation Smartphone“ oft ausgebrannt. Als Ausweg aus der ständigen Erreichbarkeit und extensiven Nutzung digitaler Medien wird daher oft „Digital Detox“ empfohlen, also bewusste Offline-Zeiten, die auch zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens führen. Daher hat klicksafe in Kooperation mit handysektor eine Methodensammlung zum Thema Digital Detox zusammengestellt.

Play 4 your rights

Gewalt hat viele Facetten. Ein Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt ist die sexistische Hassrede (Hate Speech). Sie erhält und verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch im schulischen Kontext sollte diesem Thema Raum gegeben werden. Am besten eignet sich dafür ein spielerischer Ansatz. Das Kartenspiel „Play 4 your rights“, das im Rahmen eines europäischen Gemeinschaftsprojekts entstanden ist, nutzt entsprechende Gamification-Strategien und richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren.

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media

Immer wichtiger ist es in der medienpädagogischen Praxis, herauszufinden, welchen Einfluss Social-Media-Angebote auf die persönliche Entwicklung, eigene Perspektiven und Haltungen von Jugendlichen haben. Entsprechend ist auch die Geschlechterinszenierung in der Medienpädagogik zum Gegenstand kritischer Reflexion geworden. Praktisch von Beginn unseres Lebens an spielt das Geschlecht eine zentrale Rolle für die Persönlichkeitsentwicklung – sowohl die individuelle Geschlechtsidentität als auch die Bedeutung, die Geschlecht innerhalb der Gesellschaften zugeschrieben wird.